NEU
DOWNLOAD
Anmeldebogen für neue Patienten
Bitte bringen Sie zum ersten Termin den ausgefüllten Bogen mit.
”Kinder bringen uns zum Lachen.”
Wir sind kompetente Ansprechpartner und Unterstützer
für die Gesundheit und Entwicklung der uns anvertrauten Kinder/Jugendlichen. Dabei haben wir das systemische
Umfeld, die Familien und Bezugspersonen mit im Blick.
Ihre Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Ursula Degner
Christine Maria Emmerich (Kinderpneumologie)
Debora Trautmann (Neonatologie)
Öffnungszeiten
Mo – Fr 8.30 Uhr – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do 14.30 Uhr – 17.00 Uhr
Schreiben Sie uns eine Mail
Aufgrund mehrerer Krankheitsfälle sind wir zurzeit telefonisch schwer zu erreichen.
Schreiben Sie uns gerne eine Mail und nutzen Sie dazu unser Kontaktformular unten.
IMPFUNG
Bitte bringen Sie zur Impfung den Impfpass mit. Wir können Impfungen leider nur durchführen, wenn der Impfpass vorliegt.
Urlaub
Vom 21.7. bis 8.8.2025 sind unsere Praxiszeiten eingeschränkt.
Öffnungszeit 8:30 Uhr -12:30 Uhr
Mittwoch 9.4.2025
Am Mittwoch 9. April bleibt die Praxis aufgrund einer Fortbildung geschlossen.
In dringenden Fällen melden Sie sich gerne bei:
Dr. med. Elmar Höffer-Belitz
Rolandstr. 69
50677 Köln
Tel. 0221-316856
Wir suchen:
Jobangebote
- Wir bilden aus: Azubis m/w/d
“Medizinische Fachangestellte”
- Rezeptionistin, Rezeptionist
NEU
offene Akut-/ Infektsprechstunde
für akut kranke Kinder
und Jugendliche
- ohne vorherige
telefonische Absprache
- mit Wartezeit
- 5 Minuten Termine
Montag bis Freitag
9.00 Uhr - 10.30 Uhr
alle anderen Termine
nur nach vorheriger
telefonischer Vereinbarung!
Am 1.1.2024 wurde das eRezept für verschreibungspflichtige Medikamente verpflichtend eingeführt. Der Gesetzgeber verpflichtet Ärztinnen und Ärzte, Rezepte elektronisch auszustellen. Natürlich ist dies auch in unserer Praxis möglich.
Das eRezept bietet Patientinnen und Patienten mehr Komfort und weniger Wege in die Arztpraxis, vor allem durch die einfache Einlösung bei der Apotheke über drei Möglichkeiten: Einlösung mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), per App oder mit dem Papierausdruck, den Sie auch weiter in unserer Praxis erhalten können.
Bitte achten Sie darauf, dass die Versichertenkarte für das aktuelle Quartal in der Praxis eingelesen ist.
Bei den meisten Krankenkassen finden Sie Infos auf ihren Webseiten. Beachten Sie bitte: eRezepte sind zurzeit bei einigen privat Versicherten noch nicht möglich.
Das neue eRezept
Leistungen
Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin
-
Im Rahmen unserer kinderpneumologische Sprechstunde führen wir folgende Untersuchungen durch:
Spirometrie und Fluss-Volumen-Kurve
Impulsoszillometrie (IOS)
Bodyplethysmografie
Laufbelastungen
Nasale Provokationen
Sauerstoffsättigungsmessungen
Kinderakupunktur
Psychosomatik
-
Wir betreuen Ihr Kind von der U2 innerhalb der ersten 10 Lebenstage bis zur J2 mit 17 Jahren auch vorbeugend durch eine ausführliche körperliche Untersuchung, verbunden mit ggf. zusätzlichen Untersuchungen wie Seh- und Hörteste, Ultraschalluntersuchungen, Labortests, Entwicklungstests und sozialpädiatrischer Beratung.
Jungensprechstunde
-
Die Behandlung unserer jugendlichen Patienten liegt uns besonders am Herzen. Diese erfolgt im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen J1 und J2 mit 13 bzw. 17 Jahren sowie nach Terminvereinbarung bevorzugt an Nachmittagsterminen.
-
Die Diagnostik und Therapie von Allergien im Kindes- und Jugendalter sind in unserer Praxis ein besonderer Schwerpunkt. Neben einer ausführlichen Anamnese führen wir folgende Untersuchungen durch:
Hautprickteste
Serologische Allergiediagnostik (RAST)
Nasale Provokationen
Insektengiftallergiediagnostik
Abklärung von Nahrungsmittelallergien
Während unserer Sprechstunde führen wir täglich orale und subkutane Hyposensibilisierungsbehandlungen (Spezifische Immuntherapie - SIT) durch.
-
Wir führen Sonographien der Hüften und des Schädels bei Neugeborenen und Säuglingen durch, insbesondere das Hüftscreening im Rahmen der U3. Ansonsten Sonographien des Bauchraums und der Urogenitalorgane in jedem Alter.
-
Kinesiotape ist ein spezielles, elastisches Baumwollband mit einer Acryl-Klebeschicht. Erfinder ist der japanische Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase. Er suchte nach neuen Therapietechniken vor allem bei Sportverletzungen.
Der Begriff ist abgeleitet von Kinesiologie = Bewegungslehre. Tape ist das englische Wort für (Klebe-)Band. Durch die Atmungsaktivität, die geringe Dicke und die Elastizität passt es sich gut an jede natürliche Bewegung des Körpers an. Durch das aufgeklebte Tape in Verbindung mit Bewegung erhält das Bindegewebe und die Muskulatur eine Art Dauermassage, bei der die Mikrozirkulation zwischen Haut und Muskeln verbessert wird. Das analgetische (schmerzreduzierende) System des Körpers wird angeregt, der körpereigene Heilungsprozess wird stimuliert.Es bietet Unterstützung und Stabilität ohne dabei die Beweglichkeit zu beeinflussen. Dadurch werden Muskelfunktionen verbessert und Gelenkfunktionen unterstützt.
Es kann sehr gut als ergänzende Behandlungsmethode angewendet werden, zB. bei:
Muskelverspannungen
Sportverletzungen
Säuglings-Bauchbeschwerden
Narbenbehandlungen
Kinesiologisches Taping ist keine Kassenleistung und muss daher privat in Rechnung gestellt werden
-
Die Akupunktur ist ein fester Bestandteil der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Sie kann schulmedizinische Therapien ergänzen.
Zuerst auch skeptisch, habe ich mit einer Freundin und Kollegin während unserer Ausbildung über die Dägfa (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupuktur) die Wirkweise der Akupunktur sehr zu schätzen gelernt.
Nach traditionell chinesischem Verständnis ist der gesamte Organismus von einem dichten Netzwerk von Kanälen (Meridianen) durchzogen. Hier fließt die Lebensenergie. Diese Kräfte sind im Körper gleichzeitig aber auch als Gegenpole wirksam. Äußere Umwelteinflüsse, innerseelische Vorgänge sowie falsche Ernährung, Unter- oder Überbelastung und Verletzungen können die Energieströme beeinflussen. Ein Ungleichgewicht kann zu körperlichen und seelischen Symptomen und auf Dauer zu Schmerzen und Krankheit führen.
Die Stimulation der Akupunkturpunkte kann durch Anregung der Selbstheilungskräfte einen harmonischen Zustand der Energie wieder herstellen. Beschwerden können gelindert werden, so dass unter Umständen weniger oder keine Medikamente eingenommen werden müssen.
Die Behandlung von Kindern- und Jugendlichen fordert einen besonderen Umgang. Ihr Organismus reagiert sensibler auf die Impulse der Akupunktur. Sie bietet aber eine wunderbare, ergänzende Behandlungsmethode z.B. im Bereich der Verdauung und der Atemwege.
Vielen macht der Gedanke an eine Nadel erstmal Sorge oder auch Angst, die Nadeln sind aber so fein, dass sie von den Kindern und Jugendlichen kaum wahrgenommen werden.
Möglichkeiten einer Akupunkturbehandlung sind z.B.:
Infektanfälligkeit
Verdauungsbeschwerden
Kopfschmerzen
Unterleibsschmerzen im Rahmen der Periode
Neonatologie
Eltern- und Paar-Beratung
Hausbesuche
Unsere Praxis
In unseren modernen und kinderfreundlichen Räumlichkeiten bieten wir eine umfassende Betreuung und Behandlung an.
Krankheitsbilder
Adipositas (Fettsucht/Übergewicht)
Allergien/Unverträglichkeiten
Appetitlosigkeit
Asthma bronchiale
Atemstörungen
chronische Bauchschmerzen
chronischer Husten
Fieber
Heuschnupfen
Hodenhochstand (Maldescensus testis)
Neurodermitis (atopische Dermatitis, endogenes Ekzem)
Zoeliakie (Sprue)
chronische Kopfschmerzen
Diabletes mellitus
Durchfallerkrankung
Einnässen (Enuresis)
Epilepsie (Anfallsleiden)
Essstörungen
Team
Kontakt
Michaelshovener Straße 11
50999 Köln
Tel: 0221 3405917
Fax: 0221 98549957
online
〰️
online 〰️
Sie finden uns auf dem Gelände der Diakonie Michaelshoven.
-
Parkplatz der Diakonie
Einfahrt von der Pfarrer-Te-Reh-Straße aus, dem Praxiseingang gegenüber.Parkhaus der Diakonie
200 m entfernt neben der Betriebsgastronomie der Diakonie, Martinsweg 12. -
U 16 Haltestelle Michaelshoven
Bus Linie 130 Haltestelle Köln Friedhof Rodenkirchen
Sie finden uns auf dem Gelände der Diakonie Michaelshoven.
(Ecke Pfarrer-Te-Reh-Straße)
Rückblick:
Erste Hilfe bei
Kindernotfällen
am 26. Juni 2024, 27. März 2024, 10. November 2023
in den Räumen der “Kinderärzte Rodenkirchen”
Referentin: Dr. Kim Schnorrenberg
Themen:
Reanimation, Verschluckungsunfall, Vergiftungen, Verbrennungen, Ertrinkungsunfall, Fieberkrampf u.v.m.
Mit vielen praktischen Übungen.
Aus dem Blog
Karneval in der Praxis. “Kölle Alaaf!”